Öffnungszeiten:

Mo – Do: 08:00 – 12:00
und 13:00 – 16:00
Fr: 08:00 – 13:00

Öffnungszeiten:

Mo – Do: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Fr: 08:00 – 13:00

Mo – Do: 08:00 – 12:00
und 13:00 – 16:00
Fr: 08:00 – 13:00

Wir haben den Plan
für Vermessung
Seit über 25 Jahren besteht das Ingenieur- und Vermessungsbüro erfolgreich am Markt und betreut aus dem Zentrum der Altstadt von Haldensleben seine vielfältigen kommunalen und privaten Aufraggeber.
Mehr erfahren
Mit unserem Know-How
für Ihr Bauvorhaben
Unser Team aus Vermessungsingenieuren/innen und Vermessungstechnikern/innen befasst sich täglich mit diversen Planungs- und Vermessungsleistungen und steht Ihnen mit einer umfassenden Beratung und einer ganzheitlichen und kompetenten Planung für Ihr Bauvorhaben zur Seite.
Mehr erfahren
Neue Perspektiven
Für die Realisierung Ihrer Bauvorhaben setzen wir modernste Technik und Vermessungsverfahren ein. Neben den klassischen technischen Geräten und Hilfsmitteln verwenden wir zudem auch Drohnen, die in kürzester Zeit große, auch unwegsame Areale exakt kartieren können.
Voriger
Nächster
!!Achtung!!
Am Freitag, den 13.12.2024 sind unsere Büro´s in Haldensleben und Halle (Saale) aufgrund einer Serverumstellung ganztägig nicht erreichbar. Alle versendeten E-Mails werden uns erst wieder am Montag, den 16.12.2024 zugestellt. In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter der Telefonnummer 015221673608.
Mehr erfahren
FROHE WEIHNACHTEN & EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE JAHR
WÜNSCHT IHNEN DAS TEAM VOM INGENIEUR- UND VERMESSUNGSBÜRO WENCK............. ACHTUNG!! Zwischen den Feiertagen, ab dem 23.12.2024 sind die Büros in Haldensleben und Halle(Saale) geschlossen. Wir stehen Ihnen ab dem 07.01.2025 wieder vollumfänglich mit Rat und Tat zur Verfügung.
Mehr erfahren
Ingenieur- und Vermessungsbüro Wenck übernimmt Vermessungsbüro Borchers
Ingenieur- und Vermessungsbüro Wenck hat das Vermessungsbüro Borchers aus Halle (Saale) seit dem 01.01.2023 übernommen und steht Ihnen auch als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur wie bisher mit gleichbleibenden professionellen Know-How zur Verfügung.
Nehmen Sie Kontakt auf
Wir haben den Plan für Vermessung
Seit über 25 Jahren besteht unser Ingenieur- und Vermessungsbüro erfolgreich am Markt und betreut aus dem Zentrum der Altstadt von Haldensleben unsere vielfältigen kommunalen und privaten Auftraggeber.
Mehr erfahren
Mit unserem Know-How
für Ihr Bauvorhaben
Unser Team aus Vermessungsingenieuren/innen und Vermessungstechnikern/innen befasst sich täglich mit diversen Planungs- und Vermessungsleistungen und steht Ihnen mit einer umfassenden Beratung und einer ganzheitlichen und kompetenten Planung für Ihr Bauvorhaben zur Seite.
Mehr erfahren
Voriger
Nächster

Willkommen

Vermessungsbüro Wenck

Haldensleben/Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt - Deutschland

Das Ingenieur- und Vermessungsbüro Wenck ist mit langjähriger Erfahrung deutschlandweit im Einsatz. Wir sind Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure in Sachsen-Anhalt.

Das Team besteht aus engagierten und professionellen Vermessungs­ingenieure/innen und Vermessungs­techniker/innen.
 
Seit der Gründung 1995 in Haldensleben entwickeln wir das Unternehmen zukunftsorientiert weiter und verfügen über ein wachsendes Netzwerk an Kooperations- und Partnerunternehmen. Durch ein breites Spektrum an Planungs- und Vermessungsleistungen garantieren wir eine umfassende Beratung und begleiten Ihr Bauvorhaben ganzheitlich und kompetent.

Werde Teil
unseres Teams

Karriere

0
Mitarbeitende
0
Projekte 2022
Vermessene Fläche 2022
in Hektar

Leistungen

Was wir machen

Mit unserem vermessungstechnischen Know-how stehen wir für Ihr Bauvorhaben bereit!

Durch unsere große Leistungsvielfalt können wir Ihnen eine umfassende Beratung garantieren und Ihr Vorhaben mit Planungs- und Vermessungsleistungen begleiten.

Bauvorhaben
Bei der Errichtung oder Änderung einer baulichen Anlage sind diverse Planungs- und Vermessungs­leistungen notwendig. Die Auswahl der richtigen Leistung sind auf die Bauphasen abgestimmt und richten sich nach Art und Umfang Ihres Bau­vorhabens.
Katastervermessung
Bei der Kataster­vermessung erfolgt die Über­prüfung und Fest­stellung von Grenzen, die Bildung neuer Flurstücke und die Einmessung eines Gebäudes. Wir als Unter­nehmen mit Öffentlich bestelltem Vermessungs­ingenieur dürfen Kataster­ver­messungen bei Ihnen durchführen.
Ingenieurvermessung
In das Feld der Ingenieur­ver­messung fallen alle Vermessungs­arbeiten, die im Zusammen­hang mit der Planung, der Ausführung und der Über­wachung von Bauwerken erfolgen. Vor allem größere Bau­vorhaben erfordern den Einsatz von Vermessungs­ingenieuren/innen.
3D-Vermessung
Theme verwendet werden können.
Flurneuordnung
Die Flurneuordnung bezeichnet die Neueinteilung und Zusammen­legung von zersplittertem land- und forst­wirt­schaft­lichen Grundbesitz mit dem Ziel größere Flächen zu bilden, die effektiver genutzt werden können und langfristig eine nachhaltigere Lebens­grundlage bieten.
Schulungen
Im Rahmen einer Schulung zu vermessungs­technischen Grundlagen werden die Teil­nehmer/innen befähigt Aufmaße für Haus­anschlüsse oder Knoten­punkte durchzuführen und diese in Aufnahme­skizzen nach dem Standard der Vermessung zu doku­mentieren. Die Schulung erfolgt nach DVGW GW 128.

Wir bilden Dich aus!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Karriere

Werde Teil unseres Teams

Zur eigenen Nach­wuchs­gewinnung und Förderung unserer Berufsgruppe bilden wir seit der Büro­gründung 1995 jedes Jahr erfolgreich Vermessungstechniker/innen aus. Auch neben der Aus­bildung sind wir stets auf der Suche nach quali­fiziertem und motiviertem Zuwachs für unser Team. Auf unsere Karriere­seite finden Sie aktuelle Stellen­aus­schreibungen und Informationen über die Ausbildung.


Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Zwei Standorte

Wir übernehmen das Vermessungsbüro Borchers

Wir haben das Vermessungsbüro Borchers seit dem 01.01.2023 übernommen und mit Ihnen ein weiteres Team, dessen Wissenskontingent und Sie als Kunden*innen dazu gewonnen.
 
Zukünftig agieren wir an zwei Standorten und realisieren nun in Halle (Saale) und weiterhin in Haldensleben einzigartige Projekte.
 
 
 

Werde Teil
unseres Teams

Karriere

0
Mitarbeitende
0
Projekte 2022
Vermessene Fläche 2022
in Hektar

Team

Unser Führungsteam

Von aktuell 14 Mitarbeitenden besteht unser Team aus 10 Fachkräften in den Bereichen Liegenschaftskataster, Ingenieurvermessung und Flurneuordnung.

Die langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter/innen garantiert eine ausführliche Beratung zu Ihren Fragen und Problemstellungen und eine kompetente Betreuung Ihrer Bauvorhaben.

Udo H. Wenck

Als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur und Unternehmer trägt er die wirtschaftliche und rechtliche Verantwortung.

Udo H. Wenck

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
in Halle (Saale)

René Garche

Als Projektleiter Flurneuordnung ist er Ihr Ansprechpartner für alle Verfahren, die wir als Geeignete Stelle für Flurneuordnungsmaßnahmen betreuen.

René Garche

Geschäftsführer
am Standort Halle (Saale), Projektleitung Flurneuordnung

Stefan Wenck

Als Büroleiter ist er Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund um unser Leistungsportfolio.

Stefan Wenck

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
in Haldensleben

Referenzen

Unsere Projekte

Eisdom Halle (Saale)

Planung und Umbau Sparkassen-Eisdom Halle (Saale)

Im Rahmen der Umbaumaßnahmen am Eisdom in Halle (Saale) wurde unser Büro mit umfangreichen Vermessungsleistungen beauftragt

  • Entwurfsvermessung,
  • Erstellung Lageplan zum Bauantrag mit Projektierung der Außenanlagen,
  • diverse Absteckungen mit Übertragung von Lage- und Höhenfestpunkten,
  • Meterrissmarken,

in den Jahren 2022 bis 2024 wurde unser Büro in Halle (Saale) mit diversen Vermessungsleistungen für den Umbau der Eisdomhalle und der Außenanlagen beauftragt.

Phasen:

Aufgabenstellung Vermessungsleistungen – Erweiterung Eisdom

A ALLGEMEINE ANGABEN

A01 Die Baumaßnahme
Die Baumaßnahme umfasst den Aus- und Erweiterungsbau des bestehenden Eisdoms in der
Selkestraße 1, 06122 Halle (Saale) nebst PKW-Stellflächen / Fahrradstellflächen und den
Außenanlagen. Hierzu befinden sich anbei die Grundrisse mit Planstand LP3.
A02 Bedingungen
Folgende Bedingungen und Aussagen müssen dabei erfüllt sein bzw. zum Ausdruck kommen.

  • Eintragung des Gebäudes und der neuen Gebäudeteile; farbliche Kennzeichnung nach
    BauVorlVO
  • Darstellung der Abstandsflächen nach BauO LSA. Dies kann zur besseren Lesbarkeit auch in
    einem weiteren Plan dargestellt werden.
  • Ersichtliche Schächte und Abläufe
  • Baumstandorte, Baumgrößen
  • Bestandserfassung Topografie (befestigte Flächen, Medien, vorhandene Einfahrten,
    Pflanzungen, vorhandene Gebäude und andere bauliche Anlagen.
  • Bauwerke, Einfriedungen und Borde mit ein gemessenen Ober- und Unterkante.
  • Böschungsober- und -unterkanten.

A03 Daten
– Datenformat, Word, Excel, PDF, DWG

B LEISTUNGEN

B01 Qualifizierter Lageplan für Bauantrag
Für den Lageplan ist ein Maßstab von 1:500 zu verwenden.
Folgende Vorgaben aus der Bauvorlagenverordnung Sachsen-Anhalt sind zu beachten:
Der qualifizierte Lageplan muss beinhalten:

  1. den Maßstab und die Nordrichtung,
  2. die katastermäßigen Flächengrößen, Flurstücksnummern und die Flurstücksgrenzen des
    Baugrundstücks und der benachbarten Grundstücke,
  3. die im Grundbuch geführten Bezeichnung des Baugrundstücks und der benachbarten
    Grundstücke mit den jeweiligen Eigentümerangaben,
  4. die vorhandenen Anlagen auf dem Baugrundstück und den benachbarten Grundstücken zum
    Zeitpunkt der Antragsstellung,
  5. zu den Anlagen nach Nummer 4 die Angabe der Gebäudeklasse, Nutzung, First- und
    Außenwandhöhe, Dachform und die Art der Außenwände und der Bedachung,
  6. Die Bau- und Kulturdenkmale sowie die geschützten Naturbestandteile auf dem
    Baugrundstück und auf den Nachbargrundstücke
  7. Die Leitungen, die der öffentlichen Versorgung mit Wasser, Gas, Elektrizität und Wärme, der öffentlichen Abwasserbeseitigung, der Telekomunikation und dem Ferntransport von Stoffen dienen sowie deren Abstände zu der geplanten Anlage,
  8. Den öffentlichen Entwässerungskanal, die Höhe seiner Sohle sowie der Rückstauebene bezogen auf Normalhöhennull (NHN),
  9. Die angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen mit Angabe der Breite, der Straßenklasse und Höhenlage über NHN,
  10. Die Hochspannungsleitungen, Hydranten und andere Wasserentnahmestellen für die Feuerwehr,
  11. Die Flächen, auf denen Baulasten oder sonstige für die Zulässigkeit des Vorhabens wesentliche öffentliche-rechtliche Beschränkungen, die das Grundstück betreffen, liegen,
  12. Die Festsetzung eines Bebauungsplans über die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie über Flächen für Bepflanzungen und Bepflanzungsbindungen nach §9 Abs. 1 Nr. 25 des Baugesetzbuches,
  13. Die geplante Anlage unter Angabe der Außenmaße, der Dachform und der Höhenlage des Erd- und Obergeschossfußbodens zur Straße über NHN,
  14. Die Höhenlage der Eckpunkte des Baugrundstücks und der Eckpunkte der geplanten Anlage über NHN,
  15. Die Aufteilung der nicht überbauten Flächen unter Angabe der Lage und Breite der Zu- und Abfahrten, der Anzahl, Lage und Größe der Stellplätze für Kraftfahrzeuge, der Abstellplätze für Fahrräder, der Flächen für die Feuerwehr und der Fläche für die Müllcontainer,
  16. Die Abstände der geplanten Anlage zu anderen Anlagen auf dem Baugrundstück und auf den benachbarten Grundstücken, zu den Nachbargrenzen sowie die Abstandsflächen,
  17. Die Entwässerungsgrundleitung bis zum öffentlichen Kanal einschließlich des Anschlusskanals und deren Nennweiten, die Reinigungsöffnungen und Schächte sowie Kleinkläranlagen, Gruben, Abscheider oder Sickeranlagen mit deren Abwasserleitungen,
  18. Die ortsfesten Behälter für Gase, Öle oder wassergefährdende oder brennbare Flüssigkeiten sowie deren Abstände zu der geplanten Anlage,
  19. Schächte, Absperrvorrichtungen und Entnahmestellen der Versorgungseinrichtungen für Elektrizität, Wasser, Gas, Öl und leitungsgebundene Wärme sowie
  20. Die Abstände der geplanten Anlagen zu oberirdischen Gewässern sowie öffentlichen Grün- und Verkehrsflächen
  • Erfassung vorhandener Topografie
  • Grenzüberprüfung
  • Lageplan zum Bauantrag mit Projektierung
  • Abstandsflächenberechnung/Abstandsflächendarstellung
 
  
Lageplan 
  • Lage- und Höhenfestpunktfeld prüfen und übertragen
  • Meterrissmarken
  • diverse Absteckleistungen

Video zum Bautagebuch:

Sparkassen-Eisdom Bautagebuch: Folge 1

 
  
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wind- und Solarparks

Großprojekte Wind- und Solarpark

Im Bereich der Solarpark, Windpark und Kabeltrassen haben unsere Büros mit deren Partnern in

  • Sachsen-Anhalt,
  • Thüringen,
  • Brandenburg,
  • Mecklenburg-Vorpommern,
  • Bayern und
  • Rheinland-Pfalz
  • Nordrhein-Westfalen

in den Jahren 2023 und 2024 eine Vielzahl an Projekten in der Vorplanung und Ausführung (Grenzfeststellungen, Lagepläne, Bestandspläne, Absteckungen, Endeinmessungen) betreut.

Projekt20232024
Windpark15 (107 WEAs)15 (108 WEAs)
Solarpark6 (426 ha)5 (433 ha)
Kabeltrassen19 (83,2 km)13 (95 km)

Phasen:

  • Erstellung Plangrundlage (Kataster, Biotope, Schutzgebiete u.a.)
  • Grobtrassierung / Grobplanung
  • Abfrage Versorgungsunternehmen (Leitungsauskünfte)
  • Flurstücks / Eigentümerrecherche
  • Grundstückssicherung / Vertragsverhandlungen
  • Erfassung vorhandener Topografie
  • Feintrassierung / Feinplanung
  • Behördengänge
  • Katasterprüfung auf Grenzermittlung / Grenzfeststellung
  • Übersichtspläne / Lage- und Höhenpläne / Detailpläne
  • Pläne für Querungsgenehmigungen, Längs- / Querschnitte
  • Lageplan Baugesuch
  • Baulastpläne
  • Beweissicherung, Foto- / Videodokumentation vor Baubeginn
  • Absteckungsarbeiten
  • Überwachung der Bauausführung durch Aufmaße
  • Bestandserfassung
  • Bestandsplanerstellung
  • Einmessbescheinigung
  • Planerstellung zur Flächensicherung (Baulastpläne u.a.)