Öffnungszeiten:

Mo – Do: 08:00 – 12:00
und 13:00 – 16:00
Fr: 08:00 – 13:00

Öffnungszeiten:

Mo – Do: 08:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Fr: 08:00 – 13:00

Mo – Do: 08:00 – 12:00
und 13:00 – 16:00
Fr: 08:00 – 13:00

Eisdom Halle (Saale)

Planung und Umbau Sparkassen-Eisdom Halle (Saale)

Im Rahmen der Umbaumaßnahmen am Eisdom in Halle (Saale) wurde unser Büro mit umfangreichen Vermessungsleistungen beauftragt

  • Entwurfsvermessung,
  • Erstellung Lageplan zum Bauantrag mit Projektierung der Außenanlagen,
  • diverse Absteckungen mit Übertragung von Lage- und Höhenfestpunkten,
  • Meterrissmarken,

in den Jahren 2022 bis 2024 wurde unser Büro in Halle (Saale) mit diversen Vermessungsleistungen für den Umbau der Eisdomhalle und der Außenanlagen beauftragt.

Phasen:

Aufgabenstellung Vermessungsleistungen – Erweiterung Eisdom

A ALLGEMEINE ANGABEN

A01 Die Baumaßnahme
Die Baumaßnahme umfasst den Aus- und Erweiterungsbau des bestehenden Eisdoms in der
Selkestraße 1, 06122 Halle (Saale) nebst PKW-Stellflächen / Fahrradstellflächen und den
Außenanlagen. Hierzu befinden sich anbei die Grundrisse mit Planstand LP3.
A02 Bedingungen
Folgende Bedingungen und Aussagen müssen dabei erfüllt sein bzw. zum Ausdruck kommen.

  • Eintragung des Gebäudes und der neuen Gebäudeteile; farbliche Kennzeichnung nach
    BauVorlVO
  • Darstellung der Abstandsflächen nach BauO LSA. Dies kann zur besseren Lesbarkeit auch in
    einem weiteren Plan dargestellt werden.
  • Ersichtliche Schächte und Abläufe
  • Baumstandorte, Baumgrößen
  • Bestandserfassung Topografie (befestigte Flächen, Medien, vorhandene Einfahrten,
    Pflanzungen, vorhandene Gebäude und andere bauliche Anlagen.
  • Bauwerke, Einfriedungen und Borde mit ein gemessenen Ober- und Unterkante.
  • Böschungsober- und -unterkanten.

A03 Daten
– Datenformat, Word, Excel, PDF, DWG

B LEISTUNGEN

B01 Qualifizierter Lageplan für Bauantrag
Für den Lageplan ist ein Maßstab von 1:500 zu verwenden.
Folgende Vorgaben aus der Bauvorlagenverordnung Sachsen-Anhalt sind zu beachten:
Der qualifizierte Lageplan muss beinhalten:

  1. den Maßstab und die Nordrichtung,
  2. die katastermäßigen Flächengrößen, Flurstücksnummern und die Flurstücksgrenzen des
    Baugrundstücks und der benachbarten Grundstücke,
  3. die im Grundbuch geführten Bezeichnung des Baugrundstücks und der benachbarten
    Grundstücke mit den jeweiligen Eigentümerangaben,
  4. die vorhandenen Anlagen auf dem Baugrundstück und den benachbarten Grundstücken zum
    Zeitpunkt der Antragsstellung,
  5. zu den Anlagen nach Nummer 4 die Angabe der Gebäudeklasse, Nutzung, First- und
    Außenwandhöhe, Dachform und die Art der Außenwände und der Bedachung,
  6. Die Bau- und Kulturdenkmale sowie die geschützten Naturbestandteile auf dem
    Baugrundstück und auf den Nachbargrundstücke
  7. Die Leitungen, die der öffentlichen Versorgung mit Wasser, Gas, Elektrizität und Wärme, der öffentlichen Abwasserbeseitigung, der Telekomunikation und dem Ferntransport von Stoffen dienen sowie deren Abstände zu der geplanten Anlage,
  8. Den öffentlichen Entwässerungskanal, die Höhe seiner Sohle sowie der Rückstauebene bezogen auf Normalhöhennull (NHN),
  9. Die angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen mit Angabe der Breite, der Straßenklasse und Höhenlage über NHN,
  10. Die Hochspannungsleitungen, Hydranten und andere Wasserentnahmestellen für die Feuerwehr,
  11. Die Flächen, auf denen Baulasten oder sonstige für die Zulässigkeit des Vorhabens wesentliche öffentliche-rechtliche Beschränkungen, die das Grundstück betreffen, liegen,
  12. Die Festsetzung eines Bebauungsplans über die überbaubaren und die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sowie über Flächen für Bepflanzungen und Bepflanzungsbindungen nach §9 Abs. 1 Nr. 25 des Baugesetzbuches,
  13. Die geplante Anlage unter Angabe der Außenmaße, der Dachform und der Höhenlage des Erd- und Obergeschossfußbodens zur Straße über NHN,
  14. Die Höhenlage der Eckpunkte des Baugrundstücks und der Eckpunkte der geplanten Anlage über NHN,
  15. Die Aufteilung der nicht überbauten Flächen unter Angabe der Lage und Breite der Zu- und Abfahrten, der Anzahl, Lage und Größe der Stellplätze für Kraftfahrzeuge, der Abstellplätze für Fahrräder, der Flächen für die Feuerwehr und der Fläche für die Müllcontainer,
  16. Die Abstände der geplanten Anlage zu anderen Anlagen auf dem Baugrundstück und auf den benachbarten Grundstücken, zu den Nachbargrenzen sowie die Abstandsflächen,
  17. Die Entwässerungsgrundleitung bis zum öffentlichen Kanal einschließlich des Anschlusskanals und deren Nennweiten, die Reinigungsöffnungen und Schächte sowie Kleinkläranlagen, Gruben, Abscheider oder Sickeranlagen mit deren Abwasserleitungen,
  18. Die ortsfesten Behälter für Gase, Öle oder wassergefährdende oder brennbare Flüssigkeiten sowie deren Abstände zu der geplanten Anlage,
  19. Schächte, Absperrvorrichtungen und Entnahmestellen der Versorgungseinrichtungen für Elektrizität, Wasser, Gas, Öl und leitungsgebundene Wärme sowie
  20. Die Abstände der geplanten Anlagen zu oberirdischen Gewässern sowie öffentlichen Grün- und Verkehrsflächen
  • Erfassung vorhandener Topografie
  • Grenzüberprüfung
  • Lageplan zum Bauantrag mit Projektierung
  • Abstandsflächenberechnung/Abstandsflächendarstellung
 
  
Lageplan 
  • Lage- und Höhenfestpunktfeld prüfen und übertragen
  • Meterrissmarken
  • diverse Absteckleistungen

Video zum Bautagebuch:

Sparkassen-Eisdom Bautagebuch: Folge 1

 
  
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden